PKV für Studenten 2025: Günstige Tarife & Befreiung von der GKV

Beginnst du ein Studium oder bist bereits mittendrin und fragst dich, wie es mit der Krankenversicherung aussieht? Als Student hast du besondere Optionen – auch in der Privaten Krankenversicherung (PKV). Diese Seite erklärt dir alles Wichtige zur PKV für Studenten im Jahr 2025: Wann kannst du dich privat versichern? Was ist die Befreiung von der GKV-Pflicht (KVdS)? Welche Kosten und Vorteile haben PKV Studententarife und welche langfristigen Konsequenzen hat deine Entscheidung?

Die studentische Pflichtversicherung (KVdS) in der GKV

Grundsätzlich gilt: Wer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland immatrikuliert ist, unterliegt der Versicherungspflicht in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dies erfolgt über die sogenannte Krankenversicherung der Studenten (KVdS).

  • Dauer: Die KVdS gilt in der Regel bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters, längstens jedoch bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres. Danach endet die günstige studentische Pflichtversicherung.
  • Kosten: Der Beitrag zur KVdS ist vergleichsweise niedrig und bundesweit einheitlich (plus kassenindividueller Zusatzbeitrag und Beitrag zur Pflegeversicherung). Er ist nicht vom Einkommen der Eltern oder eigenem Einkommen (solange bestimmte Grenzen nicht überschritten werden) abhängig.
  • Leistungen: Der Leistungsumfang entspricht dem normalen GKV-Katalog (siehe Unterschiede GKV/PKV).
  • Familienversicherung: Solange die Voraussetzungen erfüllt sind (Alter unter 25, kein hohes eigenes Einkommen), können Studenten oft auch beitragsfrei über ihre Eltern in der GKV familienversichert sein. Erst wenn dies nicht mehr möglich ist, greift die KVdS.

Die KVdS bietet also eine solide und preiswerte Grundabsicherung für die meisten Studierenden.

Die Option PKV: Befreiung von der GKV-Pflicht

Obwohl die KVdS die Regel ist, haben Studenten unter bestimmten Umständen die Möglichkeit, sich stattdessen für die Private Krankenversicherung für Studenten zu entscheiden. Dafür ist jedoch ein wichtiger Schritt notwendig: die Befreiung von der Versicherungspflicht in der GKV.

Der Befreiungsantrag: Frist und Ablauf

  • Wann stellen? Den Antrag auf Befreiung müssen Sie stellen, wenn die Versicherungspflicht als Student beginnt. Das ist in der Regel bei der Immatrikulation der Fall oder wenn die Voraussetzungen für die Familienversicherung wegfallen (z.B. durch Erreichen der Altersgrenze von 25 Jahren).
  • Frist: Der Antrag muss innerhalb von drei Monaten nach Beginn der studentischen Versicherungspflicht bei einer gesetzlichen Krankenkasse gestellt werden! Versäumen Sie diese Frist, bleiben Sie für das gesamte Studium in der KVdS pflichtversichert.
  • Wo stellen? Der Antrag wird bei einer beliebigen gesetzlichen Krankenkasse gestellt (auch wenn Sie dort nicht Mitglied sind/werden wollen). Diese leitet ihn ggf. weiter.
  • Nachweis PKV: Sie benötigen für den Befreiungsantrag in der Regel den Nachweis einer anderweitigen Krankenversicherung, also den Aufnahmebescheid einer privaten Krankenversicherung.
Symbolbild eines Studenten, der einen Antrag ausfüllt, mit Paragrafenzeichen
Die Befreiung von der GKV-Pflicht muss innerhalb von 3 Monaten beantragt werden.

Die wichtigste Konsequenz: Bindung für das gesamte Studium!

Dieser Punkt ist extrem wichtig und kann nicht genug betont werden: Haben Sie sich einmal von der Versicherungspflicht befreien lassen und für die PKV als Student entschieden, ist diese Entscheidung bindend für die gesamte Dauer Ihres Studiums! Eine Rückkehr in die KVdS der GKV ist während des Studiums dann nicht mehr möglich, auch wenn sich Ihre finanzielle Situation ändert oder die PKV-Beiträge steigen sollten.

Diese Entscheidung sollte daher sehr gut überlegt sein und nicht nur auf dem möglicherweise günstigeren Einstiegsbeitrag basieren.

PKV Studententarife: Günstiger Schutz mit guten Leistungen?

Private Krankenversicherer wissen um die besondere Situation von Studenten und bieten deshalb spezielle PKV Studententarife an. Diese zeichnen sich oft durch folgende Merkmale aus:

  • Deutlich günstigere Beiträge: Im Vergleich zu normalen PKV-Vollversicherungstarifen sind die Studententarife erheblich preiswerter, da die Versicherer auf die Bildung von umfangreichen Altersrückstellungen während der Ausbildung verzichten und ein geringeres Krankheitsrisiko bei jungen Menschen annehmen.
  • Guter Leistungsumfang: Trotz des günstigeren Preises bieten viele Studententarife bereits Leistungen, die über dem GKV-Niveau liegen (z.B. bessere Zahnleistungen, höhere Zuschüsse für Sehhilfen, manchmal schon Zweibettzimmer im Krankenhaus oder Heilpraktiker-Optionen). Der genaue Umfang hängt aber stark vom gewählten Tarif ab.
  • Altersgrenzen: Diese günstigen Tarife gelten meist nur bis zu einem bestimmten Alter (oft um 34 Jahre) oder bis zum Ende des Studiums.

Die konkreten Kosten für PKV Studententarife variieren je nach Anbieter, gewähltem Leistungsumfang und ggf. dem Ergebnis der Gesundheitsprüfung.

Kostenvergleich: GKV (KVdS) vs. PKV Studententarif

Lohnt sich der Wechsel finanziell? Ein direkter Vergleich ist wichtig:

  • KVdS-Beitrag: Ist relativ niedrig und staatlich geregelt (ca. 80-90 € für KV + ca. 25-30 € für Pflegeversicherung pro Monat, Stand 2024/2025 - genaue Werte prüfen!). Er ist unabhängig vom Einkommen (solange unter den Werkstudenten-Grenzen etc.).
  • PKV-Studentenbeitrag: Kann je nach Tarif und Anbieter anfänglich günstiger sein als der KVdS-Beitrag, insbesondere für sehr junge und gesunde Studenten, die einen Basistarif wählen. Premiuntarife können aber auch teurer sein. Der Beitrag ist risikobasiert, nicht einkommensabhängig.

Aber Achtung: Betrachten Sie nicht nur den Monatsbeitrag! Berücksichtigen Sie mögliche Selbstbeteiligungen in der PKV und vor allem die Beitragsentwicklung nach dem Studium (siehe unten).

Nutzen Sie unseren PKV Rechner, um spezifische Angebote für Studenten zu finden (falls verfügbar) oder allgemeine Tarife als Anhaltspunkt zu berechnen.

PKV für Studenten: Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Potenziell günstigerer Monatsbeitrag zu Beginn im Vergleich zur KVdS (je nach Tarifwahl).
  • Oft bessere und individuellere Leistungen (Arztwahl, Zahn, Krankenhaus etc.) als in der GKV.
  • Vertraglich garantierte Leistungen für die Dauer der Versicherung.
  • Möglichkeit der Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit.

Nachteile und Risiken

  • Bindung für das gesamte Studium: Die Befreiung von der GKV-Pflicht ist in der Regel irreversibel während des Studiums. Eine Rückkehr in die günstige KVdS ist ausgeschlossen.
  • Beitragssprung nach dem Studium: Die günstigen Studentenkonditionen enden mit dem Studium! Der Wechsel in einen normalen Volltarif (als Angestellter, Selbstständiger oder auch bei Arbeitslosigkeit ohne GKV-Pflicht) kann zu einem deutlichen Anstieg des Beitrags führen, da dann auch Altersrückstellungen gebildet werden müssen.
  • Keine kostenlose Familienversicherung: Falls Sie während des Studiums heiraten oder Kinder bekommen, müssen diese in der PKV eigene, kostenpflichtige Verträge abschließen.
  • Gesundheitsprüfung: Auch Studenten müssen Gesundheitsfragen beantworten; Vorerkrankungen können zu Zuschlägen führen.
  • Beitragsanpassungen: Auch Studententarife sind nicht vor Beitragssteigerungen gefeit.

Die Entscheidung für die PKV im Studium sollte daher eine langfristige Perspektive berücksichtigen und nicht nur auf dem kurzfristig günstigeren Beitrag basieren.

Der Übergang ins Berufsleben: Was passiert nach dem Studium?

Das Ende des Studiums markiert einen wichtigen Wendepunkt für privat versicherte Studenten:

  • Aufnahme einer Tätigkeit als Angestellter UNTER der JAEG: Sie werden automatisch wieder versicherungspflichtig in der GKV. Ihr PKV-Studentenvertrag endet.
  • Aufnahme einer Tätigkeit als Angestellter ÜBER der JAEG: Sie bleiben versicherungsfrei und haben die Wahl:
    • In der PKV bleiben: Sie müssen in einen regulären Volltarif für Angestellte wechseln (oft beim selben Anbieter ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich, aber mit deutlichem Beitragsanstieg!).
    • In die GKV wechseln: Sie können sich freiwillig gesetzlich versichern.
  • Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit: Sie bleiben versicherungsfrei und können wählen:
    • In der PKV bleiben (Wechsel in normalen Volltarif).
    • In die GKV wechseln (freiwillige Mitgliedschaft).
  • Eintritt in den Beamtenstatus (z.B. Referendariat): Sie können in der PKV bleiben und in einen günstigen Anwärter- oder Beamtentarif wechseln.
  • Arbeitslosigkeit nach dem Studium: Bei Bezug von ALG I tritt meist Versicherungspflicht in der GKV ein. Bei ALG II übernimmt das Jobcenter ggf. Beiträge, ggf. im Basistarif der PKV oder in der GKV.

Die Anwartschaftsversicherung: Eine Option für die Zukunft

Wenn Sie sich als Student für die PKV entscheiden, aber unsicher sind, ob Sie nach dem Studium darin bleiben können oder wollen (z.B. weil Sie eine Anstellung unter der JAEG erwarten), kann eine Anwartschaftsversicherung sinnvoll sein. Sie "friert" Ihren Gesundheitszustand und Ihr Eintrittsalter gegen einen geringen Beitrag ein. Sie können den Vertrag dann später (wenn Sie wieder die Voraussetzungen erfüllen) ohne erneute Gesundheitsprüfung zu den ursprünglichen Konditionen wieder aufleben lassen.

Checkliste: PKV als Student – Das sollten Sie bedenken

  • Habe ich die 3-Monats-Frist für den Befreiungsantrag nach Immatrikulation (oder Ende Familienversicherung) beachtet?
  • Ist mir bewusst, dass die Befreiung von der GKV unwiderruflich für das gesamte Studium gilt?
  • Habe ich die Kosten der PKV (inkl. möglicher SB) mit dem KVdS-Beitrag verglichen?
  • Welche Leistungen sind mir im Studium wichtig? Bietet der PKV-Tarif hier klare Vorteile?
  • Wie sehen meine beruflichen Pläne nach dem Studium aus? Ist ein Verbleib in der PKV wahrscheinlich und finanzierbar?
  • Bin ich bereit für den möglichen deutlichen Beitragsanstieg nach dem Studium?
  • Wie ist meine familiäre Situation (oder Planung)?
  • Wie ist mein Gesundheitszustand?
  • Habe ich die Option einer Anwartschaftsversicherung geprüft?
  • Habe ich verschiedene PKV Studententarife verglichen (PKV Rechner)?

Fazit: PKV für Studenten – Eine gut zu überlegende Option

Die Private Krankenversicherung für Studenten kann durch günstige Einstiegsbeiträge und oft bessere Leistungen eine attraktive Alternative zur gesetzlichen KVdS sein. Die Entscheidung dafür ist jedoch weitreichend, da die Befreiung von der GKV-Pflicht für das gesamte Studium bindend ist.

Wägen Sie die kurzfristigen Vorteile sorgfältig gegen die langfristigen Konsequenzen ab, insbesondere den Beitragsanstieg nach dem Studium und die fehlende Familienversicherung. Eine gründliche Information und ein Vergleich der PKV Studententarife sind unerlässlich.

Nutzen Sie unseren PKV Rechner, um einen Überblick über mögliche Tarife und Kosten zu erhalten und treffen Sie eine informierte Entscheidung für Ihre Studienzeit und darüber hinaus!

Jetzt PKV-Optionen für Studenten prüfen!